„Prieteni din oraşul Sankt Petersburg“Asociaţie înregistrată
"אגדת "ידידים העיר סנקט פטרסבורג
Indregistreret forening „Venner af byen Sankt Petersborg“
Қоғамдық ұйымы „ Санкт-Петербург шаһардың достары“
Rekisteröityyhdistus „Pietarinkaupunginystävät“
"انجمن"سنپترزبورگشهردوستها
ВСТРЕЧА С ПОСЛОМ ЛИТВЫ В ГЕРМАНИИ В ТЮРИНГСКОЙ ГОСУДАРСТВЕННОЙ КАНЦЕЛЯРИИ ПО ПОВОДУ ПРИНЯТИЕМ ЛИТТОЙ ПРЕЗИДЕНТСТВА В ЕВРОПЕЙСКОМ СОЮЗЕ
TREFFEN MIT BOTSCHAFTER LITAUENS IN DEUTSCHLAND IN DER THÜRINGER STAATSKANZLEI BEZÜGLICH DER ÜBERNAHME VON LITAUEN DER PRÄSIDENTSCHAFT IN DER EUROPÄISCHEN UNION
ИКОНА КАЗАНСКОЙ БОЖИЕЙ МАТЕРИ В ГЕРМАНИИ
IKONE DER GOTTESMUTTER VON KASAN IN DEUTSCHLAND
Уважаемые дамы и господа, дорогие друзья и соседи,
В октябре 1813 года, после Битвы Народов под Лейпцигом, французская армия и ещё оставшиеся с ней союзники во главе с Наполеоном устремились на запад. Их преследовали прусские, австрийские и российские войска. Казаки (в том числе и башкиры) зачастую вызывали страх, так как за их внешний вид их воспринимали как азиатов и дикарей. В этой ситуации, супруга наследного принца тогдашнего герцогства Саксен-Веймар-Эйзенахского и российская великая княгиня Мария Павловна, сестра правящего российского императора Александра I, распорядилась раздать населению Казанскую икону Божией Матери, считающуюся покровителем дома Романовых, копия которой изображена на обратной стороне этого текста. Эту икону крестьяне и горожане прикрепляли к стенам своих домов. Для российских войск (казаков и башкир) это было знаком того, что они ещё находятся в дружественной стране, где запрещено грабить и обижать население. Эта икона была радушным приветствием наших верующих предков своим христианским братьям из степей России. Те благоговейно приближались, осеняли себя крестным знамением и вполне вежливо спрашивали о провианте. Затем они лихо скакали по своей боевой стезе дальше на запад - даже не думая о грабежах и насилии.
Российские офицеры и отряд башкир под командованием генерал-полицмейстера генерал-лейтенанта Ф. Ф. Эртеля – выполняя функции, соответствующие нашей военной полиции – очень строго следили за дисциплиной и порядком. Хотя местами в областях у границ Саксен-Веймар-Эйзенахского герцогства такое использование этой иконы было запрещено тамошними властями, её видели также и в Камбургском уезде. После семи лет войны и оккупации, такие поступки понятны и оправданы.
В память об таком проявлении взаимопонимания народов, терпимости и человечности, мы позволили себе 200 лет спустя посредством репродукции данной иконы почтить память предков и передать её Вам в надёжные и бережные руки.
2013 от Р. Х.
Импрессум
Протоиерей Церкви Святой равноапостольной Марии Магдалины в Веймаре Михаил Рар, Общественная организация «Друзья города Санкт-Петербург», Л. Лутц, Л. Школьников, В. Войхонский, Арнштадт; Хайнц Нойендорф, Буттштэдт; Уве Беккер, Камбург
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Nachbarn,
im Oktober 1813, nach der Völkerschlacht bei Leipzig, zog sich das französische Heer und seine noch Verbündeten mit Napoleon westwärts zurück. Ihnen folgten preußische, österreichische und russische Truppen. Hauptsächlich Kosaken (darunter Baschkiren) verbreiteten Angst, da sie vom Aussehen asiatisch und wild wahrgenommen wurden. In dieser Situation ließ die Gattin des Erbprinzen im damaligen Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach und russische Großfürstin Maria Pavlowna, die Schwester des regierenden russischen Kaisers Alexander I., die umseitig abgebildete Ikone der Gottesmutter von Kasan, Schutzheilige der Romanows, an die Bevölkerung verteilen. Diese Abbildung wurde von Bauern und Bürgern an ihren Häusern angebracht. Für die russischen Truppen (Kosaken und Baschkiren) war es ein Hinweis, dass man sich noch in Freundesland befand und Plünderungen sowie Drangsalierungen verboten waren. Sie war ein Willkommensgruß unserer gläubigen Vorfahren an ihre christlichen Brüder aus den Steppen Rußlands. Diese ritten auch ehrfürchtig heran, bekreuzigten sich und fragten gesittet nach einer Wegzehrung. Doch dann ritten sie ritterlich auf ihrem Kriegspfad weiter gen west – ohne auch nur an Plünderungen und Gewalt zu denken.
Die russischen Offiziere und eine Baschkireneinheit unter Generalpolizeimeister Generalleutnant Fjodor F. Oertel – entsprechend unserer Militärpolizei – achteten sehr streng auf Disziplin und Ordnung. Obwohl teilweise in angrenzenden Gebieten des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach das Anbringen der Ikonen von der Obrigkeit verboten wurde, waren sie auch im Amt Camburg zu sehen. Nach sieben Jahren Krieg und Besatzung ist dieses Handeln sehr verständlich.
In Erinnerung an diesen Akt der Völkerverständigung, Toleranz und Menschlichkeit haben wir uns 200 Jahre danach erlaubt, mit einer Reproduktion dieser Ikone zu gedenken und sie Ihnen zu treuen Händen und sorgsamen Umgang zu übergeben.
Anno Domini 2013
Impressum
Erzpriester der Russischen Orthodoxen Kirche Heilige Maria Magdalena in Weimar Mihail Rahr, „Freunde der Stadt Sankt Petersburg“ e. V., L. Lutz, L. Schkolnikow, V. Voikhonski, Arnstadt; Heinz Neuendorf, Buttstädt; Uwe Becker, Camburg
Nachrichten
des „Freunde der Stadt Sankt Petersburg“ e. V. Arnstadt Thüringen 2001 2011
Известия Общественной организации "Друзья города Санкт-Петербург" Арнштадт Тюрингия 2001 2011
Сегодня Тюрингия выглядит довольно мононациональной. Но в прошлые века её национальный
состав был довольно пёстр. Германские племена гермундуров и туронов на севере,
франки – на западе, кельты – на юге и славяне на востоке. Все они говорили на
своих языках. Языки гермундуров и туронов дали начало тюрингским и
тюрингско-саксонским диалектам, а язык восточных франков – хеннебергскому и
итцгрюндскому. Кроме того в нынешней Тюрингии жили евреи – беженцы из Римской
Империи и римляне – торговцы, ибо римских солдат в Тюрингии не было никогда.
Евреи говорили на смешанном семито-германском наречии, схожем с современным
идишем, а язык местных римлян напоминал швейцарский ретороманский язык. Потомки
славян и кельтов утеряли свои языки. Наиболее близким языком к языку тогдашних
славян, является, вероятно нижнелужицкий, а язык здешних кельтов был более
всего родственен современному бретонскому. Об этом говорят языковые следы в
Тюрингии, например, Ленгвитц или Лэнгвитц, как называется один из ручьёв Ильма
в верхнем течении или район Арнштадта и др., будет по-нижнелужицки Лагвица и
переводится как «извилистый», также переводится и сам Ильм, по-бретонски ульменн,
«разветвляющийся». Так что раньше Тюрингия была достаточно многоязычной
В XIII веке Тюррингской
Ландграфиней была венгерская принцесса Елизавета (Эржебет), названная позже
Святой Елизаветой Тюрингской.
На территории Тюрингии и далее появлялись представители разных народов. В
Тридцатилетнюю войну в Тюрингии появились шведы. Шведские же солдаты
преследовали русских солдат, прибывших на помощь саксонцам в начале XVIII века и разбитых шведами, которые
преследовали русских до Тюрингского леса, в котором русские и рассеялись.
В XIX веке Тюрингия
была занята французами, через несколько лет, в составe освобождавших Тюрингию войск были и русские.
Из известных петербуржцев, проживавших в Тюрингии можно в первую очередь
назвать Великую герцогиню Саксен-Веймар-Эйзенахскую и Великую Княгиню
Российскую Марию Павловну (1786 Санкт-Петербург - 1859 Веймар), дочь императора
Павла I, сестру императоров
Александра I и Николая I. Среди тюрингийцев, известных в Санкт-Петербурге
можно прежде всего назвать Хайнриха Кристиана Самуэля фон Бекка (1768 Арнштадт
- 1853 Санкт-Петербург), известного в России как Христиан Андреевич Бек. Он
служил в российском министерстве иностранных дел, дослужившись до тайного
советника (соотв. ген.-лейтенанту в армии), заведовал шифрами в министерстве.
Бека хорошо знал император Александр I и он был сподвижником великого российского реформатора графа М. М.
Сперанского.
Наша организация продолжает историческое
многоязычие Тюрингии и её многочисленные династические и международные связи и
всвязи с этим старается издавать свою информационные труды на многих языках,
чтобы вовлечь в исторический процесс как можно больше народов и завязать
максимально возможное количество связей между разными странами, областями и
народами. Свидетельством тому служит богатая история нашей общественной
организации.
Heute sieht Thüringen ziemlich mononational aus. Aber in vergangenen
Jahrhunderten stellten die Völker Thüringens eine bunte Palette dar.
Germanische Stämme Hermunduren und Turonen im Norden, Franken im Westen, Kelten
im Süden und Slawen im Osten. Sie alle haben ihre eigenen Sprachen gesprochen.
Die Sprachen der Hermunduren und Turonen waren Grundlagen der Thüringischen und
Thüringisch-Sächsischen Mundarten und die Sprache der Ostfranken sind heutige
hennebergische und itzgründische Dialekte. Darüber hinaus lebten im heutigen
Thüringen auch Juden – Flüchtlinge aus dem Römischen Reich und die Römer –
Händler, da es nie römische Soldaten in Thüringen waren. Juden haben eine
gemischte semitisch-germanische Sprache gesprochen, die dem modernen Jiddisch
sehr ähnlich war und die Mundart hiesiger Römer der schweizerischen
Rätoromanischen Sprache ähnelte. Die Nachfolgen der Slawen und Kelten haben
ihre Sprachen verloren. Die nächste Sprache der Sprache damaliger Slawen ist
wahrscheinlich heutiges Niedersorbisch und der Dialekt hiesiger Kelten war dem
modernen Bretonischen am engsten verwandt.
Dies bestätigen die Sprachspuren in Thüringen, zum Beispiel Lengwitz
oder Längwitz, wie zum Beispiel ein Bach im oberen Teil der Ilm heißt oder ein
Stadtviertel in Arnstadt usw.In Niedersorbisch klingt es wie „Łagwica“ und
bedeutet etwa wie „gewunden“, ähnlich kann man Ilm selbst übersetzen, in
Bretonisch „Ulmenn“, was „verzweigt“ oder „abgezweigt“ bedeutet. Also Thüringen
war früher mehrsprachig genug.
Im 13. Jahrhundert war Thüringer Landgräfin die ungarische Prinzessin
Elisabeth (Erzsébet), die später Heilige Elisabeth von Thüringen genannt wurde.
In Thüringer Gebieten waren auch weiter Vertreter verschiedener Völker
zu sehen. Im Dreißigjährigen Krieg sind hierher die Schweden gekommen. Auch
schwedische Soldaten verfolgten russische Soldaten, die als Hilfe für die
Sachsen Anfang des 18. Jahrhundert angekommen sind und von Schweden zerschlagen
wurden, die die Russen bis zum Thüringer Wald verfolgt hatten, in welchem die
Russen sich zerstreuten.
Im 19. Jahrhundert war Thüringen von Franzosen besetzt und ein paar
Jahre später waren unter den Truppen, die Thüringen befreiten, auch die Russen.
Aus den bekannten Petersbürgern, die in Thüringen lebten, kann man in
erster Linie die Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach und Großfürstin von
Rußland Maria Pavlovna, (1786 Sankt Petersburg – 1859 Weimar), Tochter des
Kaisers Paul I., Schwester der Kaiser Alexander I. und Nikolaus I. erwähnen.
Unter den Thüringern, die in Sankt Petersburg bekannt sind, kann man vor allem
Heinrich Christian Samuel von Beck nennen (1768 Arnstadt – 1853 Sankt
Petersburg), der in Rußland als Christian Andrejewitsch Bek bekannt ist. Er
diente im russischen Außenministerium und hat den Grad eines geheimen Rates
(entspr. Gen.-Leutnant in der Armee) erhalten. Er war für alle Chiffren im
Außenministerium zuständig. Der Kaiser Alexander I. kannte Beck sehr gut und er
war auch ein Mitkämpfer des großen russischen Reformers Grafen M. M.
Speranskij.
Unser Verein setzt die historische Mehrsprachigkeit Thüringens fort,
sowie seine zahlreiche dinastische und internationale Beziehungen und in diesem
Zusammenhang versucht seine Informationswerke ebenso in mehreren Sprachen
herauszugeben, um in das historische Prozeß so viel wie möglich Völker
einzubeziehen und größtmögliche Anzahl der Verbindungen zwischen verschiedenen
Völkern, Gebieten und Völkern zu verknüpfen. Ein Nachweis dazu ist die reiche
Geschichte unseres Vereines.
10 Jahre des Vereins "Freunde der Stadt Sankt Petersburg" e. V.
Аm 03. Dezember 2011, um 14.00 Uhr, im Rathaus-Saal in Arnstadt
feiert „Freunde der Stadt Sankt Petersburg“ e. V. Arnstadt sein zehnjähriges
Jubiläum. Der Verein wurde im Dezember 2001 von einer initiativen Gruppe
gegründet, zu welcher einheimische Thüringer, deutsche Spätaussiedler, jüdische
Kontingentflüchtlinge, Deutsche, Russen, Kasachstaner gehörten, wo Vertreter
folgender Völker vertreten waren: Deutsche, Russen, Juden und Koreaner. Sie
wurden von einem gemeinsamen Ziel vereinigt: ihre neue Heimat – Thüringen mit
der Stadt zusammenbinden, mit welcher jeden von ihnen einen Schicksalspfad
verknüpfte.
Sie haben sich als Ziel gesetzt,
den Bewohnern Thüringens und der benachbarten Regionen, sowie in einigen Fällen
auch von weiter liegenden Gebieten, über Sankt Petersburg, über die Gegend, die
die Stadt umkreist und ebenso über andere Regionen Rußlands zu erzählen, über
das gemeinsame Schicksal und Geschichte Rußlands und Deutschlands und über
deren einzelne Bürger, die beide Länder berühmt machten.
Es war vieles zusammen gemacht
und erlebt. Es wurden multilinguale Informationsausstellungen erstellt, die in
Rußland und in Deutschland präsent waren, es wurden auch mehrsprachige Bücher
mit den Themen unserer gemeinsamen Geschichte übersetzt und herausgegeben, die
auch in beiden Staaten vorgestellt wurden. Das
alles war in Schulen, öffentlichen Einrichtungen und Vereinen, Sparkassen und
Altersheimen und in weiteren Organisationen zu sehen, sowie während mehrerer
Veranstaltungen, unter welchen die Folgenden bekannt sind: 2. Petersburger
Dialog in Weimar, 6. Petersburger Dialog in Dresden, 300 Jahre Gründung Sankt
Petersburg in Sankt Petersburg, 200 Jahre Tilsiter Frieden in Sovetsk (ehem.
Tilsit), Gebiet Kaliningrad, Rußland, 200 Jahre Fürstenkongreß in Erfurt und
viele andere.
Die Tätigkeit des Vereines haben Thüringer Landtag und Regierung
Thüringens unterstützt, sowie die Botschaft Rußlands in Berlin und das russische
Generalkonsulat in Leipzig, sowie viele Landratsämter und Stadtverwaltungen in
Deutschland und in Rußland.
„Freunde der Stadt Sankt
Petersburg“ haben an der Organisation der Treffen zwischen deutschen und
russischen Schülern, Politikern, Geschäftleuten und Wissenschaftlern
teilgenommen.
Der Verein beteiligt sich regelmäßig an vielen Konferenzen
und Veranstaltungen in mehreren Städten Europas und arbeitet im ständigen
Kontakt mit Organisationen in Deutschland und im Ausland.
Viele Mitglieder des Vereines wurden mit deutschen und russischen
Medaillen für ihre ehrenamtliche Arbeit ausgezeichnet. Der Verein nimmt sehr
häufig an den Veranstaltungen teil, die von der Öffentlichkeit des Ilm-Kreises
und Thüringen durchgeführt werden.
In Plänen des Vereines, deren Anzahl dessen Mitglieder allmählich
wächst, steht auch weiter die fruchtbare Arbeit im Erforschen unserer
gemeinsamen deutsch-russischen Geschichte fortzusetzen und die Kenntnisse für
die Erweiterung und Vertiefung der Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen
zwei Ländern, jede von welchen die Vereinsmitglieder als ihre eigene
betrachten.